Postkarte Mein Objekt der Menschlichkeit

Jetzt Mitmachen!

Wir laden alle zur Mitmach-Ausstellung
»Mein Objekt der Menschlichkeit« ein.
Schickt uns Fotos und Texte eures Gegenstands.

Schick uns bis zum 28.04.2023 ein Foto (einfarbiger Hintergrund, ohne personenbezogene Daten wie z.B. Name, Adressen, Telefonnummer, …) und beschreibe, warum dieser Gegenstand für dich ein Symbol für Menschlichkeit ist.

22

Über unsere persönlichen Geschichten zur Mitmenschlichkeit lernen wir uns besser kennen.

Ausgehend vom Reuchlinjahr 2022 wird das Kulturamt Pforzheim die eingereichten Objekte in digitalen und analogen Ausstellungen ab Juni 2023 zeigen. Schick uns ein Foto (einfarbiger Hintergrund) und beschreibe, warum dieser Gegenstand für dich Menschlichkeit verkörpert. Wenn deine Muttersprache nicht deutsch ist, kannst du den Text gerne in deiner Muttersprache schicken, bitte mit deutscher oder englischer Übersetzung.

Über unsere persönlichen Geschichten zur Mitmenschlichkeit lernen wir uns besser kennen. Ganz im Sinne von Reuchlins Werten des Miteinanders und der Wertschätzung.

Für Gruppen kann zur Einstimmung auf das Thema kostenfrei das Museum Johannes Reuchlin besucht werden: Buchung bei melike.helimergin@pforzheim.de

Bitte lade dein Fotos und dein Text in den unteren Feldern hoch. Bis dein Beitrag hier auf der Seite erscheint, können einige Tage vergehen.

Objekte der Menschlichkeit

Beispiele

Rotes Tagebuch mit einem Bild von einem Mond steht auf weißem Tisch.

Dieses Buch habe ich zu meinem 12. Geburtstag geschenkt bekommen. Jahrelang wusste ich nichts damit anzufangen und es lag verlassen in meiner Schublade. Nach Jahren schrieb ich von heute auf morgen täglich meine Gedanken als seitenlange Einträge nieder. Alles was mich beschäftigte oder einfach Ereignisse, an die ich mich immer erinnern wollte. Es hilft mir seitdem sehr eine klare Sicht im ganzen Durcheinander des Lebens zu schaffen.

Tagebücher sind die Gedanken, Gefühle und Erlebnisse eines Menschen, die greifbar werden. Sie zeigen die Menschlichkeit in jedem. Deswegen ist es auch mein Objekt der Menschlichkeit.

– L., 20 Jahre

Auf einem Holztisch stehen sechs rote kleiner werdende Matroschka Puppen.

Die Matroschka erinnert mich an die Heimat in Belarus, insbesondere an meine Familie, die dort lebt und/oder gelebt hat. Sie erinnert an Tradition, Kindheit, Familie, Geborgenheit- ein kleiner Talisman voll geweckt an Erinnerungen und Momente, die mich glücklich machen. Fahrad um die Wette fahren mit meinem Opa, auf Märkten schlendern mit meiner Oma, Pilze sammeln gehen mit meinem Onkel. Mein ganz persönliches Objekt der Menschlichkeit! Auch wenn uns einige Kilometer von einander trennen, sind sie im Herzen immer bei mir und mit dem Blick auf die Matroschka, weiß ich ganz genau, das bin ich auch bei ihnen.

– L., 21 Jahre

Mein Objekt einreichen

     

    Mit der Einsendung bist du mit der Veröffentlichung des Fotos und des Textes in allen sozialen Medien und Printmedien des Kulturamts einverstanden, ebenso wie mit der Veröffentlichung des Fotos in den Ausstellungen. Eine Garantie zur Veröffentlichung der Einsendungen bei den Ausstellungen 2023 besteht nicht.

    Ein Projekt des

    Unterstützt durch

    Logo der Werner Wild Stiftung

    © Kulturamt Pforzheim 2022 | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit